Am 19.02.2025 begrüßten Isabella Müller mit ihrem Vorstand die Teilneh­mer des Landesverbandes am Standort Klingenmünster.

 

Paul Bomke, der Geschäftsführer des Pfalzklinikums, hieß die Teilnehmer des BFLK aus Hausherr persönlich herzlich Willkom­men und freute sich über das zahlreiche Erscheinen zur ersten Arbeitstagung im Jahr 2025 in der Pfalz.

In seiner Eröffnungsrede thematisierte Herr Bomke die gesellschaftlichen und politischen Herausfor­derungen in der psychiatrischen Versorgung und würdigte den Einsatz des Landesverbandes BFLK.

Anschließend übergab er das Wort an Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa (Pflegedirektorin Pfalzklinikum) und Sven Kaufmann (Stellv. Pflegedirektor Pfalzklinikum), neben der Vorstellung der Klinik am Standort Klingenmünster, auch die besonderen Refinanzie­rungsstrukturen erläuterten, die dort herrschen.

Nach spannenden Diskussionen über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten unter den Teilnehmern übernahm anschließend Isabella Müller das Wort und berichtete über aktuelle Themenstellungen und Ereignisse auf Bundes- und Länderebene. Hier steht u.a. die Planung der 50. Jahrestagung im Kloster Irsee vom 05.05.25 - 07.05.2025 klar im Vordergrund.

Nach einer kurzweiligen Mittagspause, die wie üblich an diesen Arbeitstagungen zum Networking zwischen den Teilnehmern gerne genutzt wurde, berichtete Franz Braband anschließend über das letzte Treffen der DPO Sitzung (Dach­verband der Pflegeorganisationen Rheinland-Pfalz e.V.) zum Jahresanfang.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeitstagung war der Anstoß zur Gründung einer Wahlkampagnengruppe, die sich mit der künftigen Aufstellung der „Liste Psychiatrischen Pflege“ für die anstehenden Pflegekammerwahlen 2026 be­schäftigen wird.

Zum Ende der Veranstaltung stand ein traditioneller Rundgang durch die Klinik auf der Agenda. Hierbei gaben und die Kolleginnen und Kollegen einen intensiven Einblick in einige Bereiche des Pfalzklinikums.

Das Bild zeigt die Teilnehmer der Arbeitstagung, die aus den verschiedenen Kliniken aus Rheinland-Pfalz/ Saarland zur Tagung angereist sind.

Arbeitstagung BFLK 19.02.25

Im Rahmen der Arbeitstagung am 19.02.2025 im Pfalzklinikum Klingenmünster, stellt sich der neue Vorstand des BFLK Rheinland Pfalz und Saarland vor.

Schon In den vergangenen Monaten bekundeten Anina Kauff (Stellv. Pflegedirektorin Stiftung Kreuznacher Diakonie, Simmern) und Sven Kaufmann (Stellv. Pflegedirektor, Pfalzklinikum Klingenmünster) ihr Interesse aktiver im Landesverband mitwirken zu wollen.

Durch eine offene Wahl stimmten die Teilnehmer schon in der letzten Arbeitstagung der Aufnahme beider Kollegen in den Vorstand zu.

Im letzten Arbeitstreffen im Pfalzklinikum Klingenmünster stellte sich der neue Vorstand inhaltlich vor. Anina Kauff und Sven Kaufman übernehmen zukünftig die Positionen des Beisitzers.

Alle Teilnehmer und vor allem Isabella Müller als Landesvorsitzende wünschten den Beiden viel Erfolg in ihrer zukünftigen Funktion.

Vorstand BFLK 19.02.25

Von links nach rechts: Sven Kaufmann, Anina Kauff, Isabella Müller, Daniel Eisenhut, Markus Fischer

Anina Kauff und Sven Kaufmann als Beisitzer in den Landesvorstand gewählt!

Am 28.11.2024 begrüßten Isabella Müller und Wolfgang Fobes die Teilnehmer des Landesverbandes in der Dr. von ehrenwall`schen Klinik in Ahrweiler.

Wolfgang Fobes stellte zu Beginn als Gastgeber der Arbeitstagung und Pflegedirektor der Dr. von ehrenwall`schen Klinik sehr eindrucksvoll die durch die Ahrtalflut betroffene Einrichtung vor. Er erläuterte, wie stark die Häuser der Klinik durch die Flut im Sommer 2021 betroffen waren und wie der Wiederaufbau voranschreitet. „Wir sind auf einem guten Weg und wir machen weiter“ lautete das Motto von Herrn Fobes.

Isabella Müller als Vorsitzende berichtete im Anschluss über die Arbeit und Aktivitäten aus dem Vorstand der BFLK Landes- bzw. Bundesebene.
Ein weiterer Top der Tagung war auch, den Vorstand durch die Wahl zweier neuer Besitzerposten zu verstärken.
In den vergangenen Monaten bekundeten hierzu Anina Kauff (Pflegedienstleiterin Stiftung Kreuznacher Diakonie, Simmern) und Sven Kaufmann (stellv. Pflegedirektor, Pfalzklinikum Klingenmünster) ihr Interesse, aktiver im Landesverband mitwirken zu wollen.
Durch eine offene Wahl stimmten die Teilnehmer der Aufnahme beider KollegInnen in den Vorstand zu.
Nach einer sehr gelungenen, gemeinsamen Mittagspause diskutierten alle Teilnehmer rege über den Impulsvortrag von Isabella Müller der sich mit dem Thema „Fachkräftestrategie Rheinland-Pfalz“ beschäftigte.
Zum Schluss besichtigten alle Interessenten durch eine spannende Führung von Wolfgang Fobes die Dr. von ehrenwall`sche Klinik und bestaunten die neu renovierten Seiten der Einrichtung.

Die nächste Arbeitstagung des Landesverbandes findet am 19. Februar 2025 im Pfalzklinikum Klingenmünster statt. 

Am 05. September fand in der Katholischen Hochschule Mainz die 9. Pflegefachtagung des BFLK Landesverband Rheinland-Pfalz/ Saarland statt. Unter dem Motto „Nur (gem)einsam stark“ wurde zu den Bereichen Management, Ausbildung/Studium, Pädagogik, Wissenschaft und Pflegepraxis referiert.

Die Moderation der Fachtagung übernahm Wolfgang Fobes, Pflegedirektor in der Dr. von Ehrenwall'sche Klinik, Ahrweiler und Daniel Eisenhut, Pflegedirektor im Krankenhaus zum Guten Hirten in Ludwigshafen.

Der Tag begann mit einer Reihe von interessanten und kreativen Impulsvorträgen durch Studenten der Katholischen Hochschule. Marc Schott berichtete über die betriebliche Gesundheitsförderung in der allgemeinpsychiatrischen Pflege und Lisa Bamberg, vermittelte den Teilnehmern, was die Prioritäten von Pflegefachpersonen bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes besonders wichtig zu sein scheint.

Nach der Mittagspause, welche die Teilnehmer und Referenten zum Netzwerken nutzen konnten,  hielt der Pflegemanager des Jahres und Dipl. Pflegefachwirt Peter Koch einen äußerst spannenden Vortrag über die Selbstverwaltung der Profession Pflege.

Er erläuterte die aktuelle Position der Profession und die möglichen positiven Auswirkungen der flächendeckenden Einführung von Pflegekammern in den Bundesländern. Herr Koch verdeutlichte, wie Pflegekammern dazu beitragen könnten, die Profession zu stärken, die berufliche Autonomie zu erhöhen und die Arbeitsbedingungen für Pflegefachpersonen zu verbessern.

Celine Schmitt, Schulleitung im Klinikum der Stadt Ludwigshafen sendete einen inspirierenden Videovortrag zum Thema Stolz in der Pflege, während Dr. Victoria-Fabiola Ullmer und Andrè Hennig aus der Rheinhessen-Fachklinik Alzey von der herausfordernden Peer-Arbeit in psychiatrischen Settings referierten.

Als weiteres Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Herrn Toni Goldbergk, Pflegedienstleiter der forensischen Abteilung des Isar-Amper Klinikums Haar bei München.

Er berichtet über sein innovatives, aber gut umzusetzendes Projekt der Transgenerationalen Einarbeitung und Mitarbeiterentwicklung mit der Drei-Faktoren-Strategie.

Am Ende der Tagung bedankten sich die Moderatoren für den gelungenen Tag und den wertvollen Austausch. Ein besonderer Dank galt Isabella Müller als Vorsitzende des Landesverbandes und Pflegedirektorin der Rheinhessen-Fachklinik, Alzey und Markus Fischer, pflegerische Abteilungsleitung der Rhein-Mosel Fachklinik aus Andernach.

Ebenso galt der Dank Anina Kauff, Kreuznacher Diakonie in Simmern und Viktoria Gerharz,  Rheinhessen-Fachklinik in Alzey, die auch maßgeblich und mit großem Engagement bei den Planungen,  Vorbereitungen und Durchführung der Fachtagung beigetragen haben.

 1

1.       Foto: v.l.n.r : Daniel Eisenhut, Peter Koch, Victoria Gerharz

2

2.       Foto: v.l.n.r : Wolfgang Fobes, Andrè Hennig, Dr. Victoria-Fabiola Ullmer, Daniel Eisenhut

 3

3.       Foto: v.l.n.r : Daniel Eisenhut, Anina Kauff, Wolfgang Fobes, Victoria Gerharz, Markus Fischer

 

Der Veranstaltungsflyer zum Tag finden Sie hier:

 

SAVE THE DATE und CALL FOR ABSTRACT: Wir möchten zur Mitgestaltung aufrufen !

Am 05.09.2024 findet die nächste BFLK Pflegefachtagung Rheinland-Pfalz/ Saarland an der Katholischen Hochschule in Mainz statt.
Um ein möglichst vielfältiges, interessantes und attraktives Programm zusammen zu stellen, hoffen wir auf Ihren fachlichen Beitrag und Ihre Präsentation im Rahmen der Fachtagung.
Wir laden Sie dazu ein, Ihren Fachvortrag aus der Pflegepraxis, aus dem Management oder auch aus der Theorieperspektive vorzustellen.

Der Beitrag zur Tagung kann eingereicht werden

als Impulsvortrag á 10 Minuten,
• als Kurzvortrag á 20-30 Minuten
• oder als Symposium á 90 Minuten.

Inhaltliche Gestaltung der Kurzdarstellung:

• Präsentationstitel und Präsentationsart
• Name und Vorname der Autor*innen
• Arbeitsort und akademischer Titel oder die Berufsbezeichnung und die Institution
• Name und Adresse der Institution, Telefonnummer und E-Mail
• Der Abstract ist auf 500 Wörter beschränkt

 Ziel ist es ein Tagungsformat zu entwickeln, dass engagierten Expert*innen eine Plattform bietet
und den Teilnehmer*innen die Chance eröffnet sich intensiv mit den Themenstellungen zu beschäftigen.

Senden Sie Ihren Beitrag mit

Titel des Vortrags/Workshops
• Inhaltsangabe (max. 1 DIN A4-Seite)
• vollständiger Kontaktadresse (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Isabella Müller)

Einsendeschluss: 03.06.2024
Benachrichtigung der Einsender*innen:14.06.2024

 

 

Seite 1 von 2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.